Strategiewechsel in der Energiepolitik
Mit einem energischen Kurswechsel läutet Donald Trump eine neue Ära in der US-Energiepolitik ein. Unter dem Motto einer „nuklearen Renaissance“ sollen die Vereinigten Staaten die Stromproduktion aus Atomenergie bis 2050 vervierfachen. Bereits im Januar hatte Trump einen Energienotstand ausgerufen und die Förderung von Öl und Gas ausgeweitet – nun folgt der zweite Schritt: der massive Ausbau der Kernkraft.
Neuausrichtung der Aufsichtsbehörden
Die Initiative umfasst nicht nur den Bau neuer Reaktoren, sondern auch tiefgreifende Veränderungen im regulatorischen Bereich. Besonders im Fokus steht die Nuclear Regulatory Commission (NRC). Das Weiße Haus warf der Behörde vor, neue Entwicklungen zu blockieren, obwohl moderne Reaktortechnologien heute „sicherer, günstiger und flexibler“ seien als je zuvor.
Laut dem Weißen Haus sollen Genehmigungsprozesse künftig nicht länger als 18 Monate dauern. Die geplante Reform zielt darauf ab, Verfahren zu beschleunigen und Innovationshemmnisse zu beseitigen.
Reaktoren und Uranproduktion im Fokus
Die Pläne sehen vor, dass bis zum Jahr 2030 zehn neue Großreaktoren in Betrieb gehen. Zusätzlich will die Regierung die nationale Uranförderung und -anreicherung deutlich ausweiten, um die Abhängigkeit von ausländischen Brennstofflieferungen zu verringern.
Auch bundeseigene Flächen sollen künftig verstärkt für den Bau von Reaktoren genutzt werden. Der Ausbau dient unter anderem der steigenden Stromnachfrage durch Rechenzentren für künstliche Intelligenz, wie aus Regierungskreisen verlautete.
Starke Reaktionen an der Börse
An den Finanzmärkten sorgten die Ankündigungen für deutliche Kursgewinne. Aktien des Start-ups Oklo stiegen um 23 Prozent, NuScale Power gewann 19,4 Prozent, und auch der Uranlieferant Centrus Energy legte um 21,6 Prozent zu. Der Weltmarktführer Cameco aus Kanada verbuchte ein Plus von 11,1 Prozent.
Die Branche begrüßte die Entwicklung. „Ein Wendepunkt für die Atomwirtschaft“, kommentierte ein Marktbeobachter. Besonders kleine modulare Reaktoren (SMRs), wie sie von Oklo entwickelt werden, gelten als Symbol für eine neue Generation sicherer Nukleartechnik.