Milei-Sieg löst Kursrally in Argentinien aus

Milei-Sieg löst Kursrally in Argentinien aus

Nach dem überwältigenden Wahlsieg von Javier Milei erlebt Argentinien einen wahren Börsenrausch. Der Peso legte im außerbörslichen Handel um neun Prozent gegenüber dem US-Dollar zu – ein deutliches Signal, dass Investoren wieder Vertrauen in das Land fassen. Auch argentinische Aktien verzeichneten deutliche Kursgewinne. Der Triumph von Mileis Partei La Libertad Avanza wird von Analysten als Wendepunkt für die wirtschaftliche Zukunft des Landes bewertet.

Währungsmarkt reagiert mit starkem Vertrauensschub

Schon in der Wahlnacht setzte ein bemerkenswerter Aufwärtstrend ein. Auf internationalen Kryptobörsen, die auch außerhalb der regulären Handelszeiten aktiv sind, sprang der Peso-Kurs um neun Prozent nach oben. Händler werteten das als unmittelbare Reaktion auf die politische Klarheit, die das Wahlergebnis mit sich brachte.

Ein Devisenanalyst kommentierte: „Der Markt atmet auf. Milei steht für Stabilität, Marktwirtschaft und Berechenbarkeit – das honorieren internationale Anleger sofort.“ Damit erhält die argentinische Währung neuen Rückenwind nach Monaten der Unsicherheit und Kursverluste.

Argentinische Börsenwerte im Höhenflug

Auch die Aktienmärkte reagierten mit Begeisterung. Der MSCI Argentina ETF legte im europäischen Frühhandel um 25 Prozent zu und markierte damit einen der stärksten Tagesanstiege des Jahres. Trotz des Abstands zum Januar-Hoch erwarten Marktbeobachter eine anhaltende Aufwärtsbewegung, sobald die US-Börsen ihre Handelssitzungen eröffnen.

Viele Investoren sehen in dem Wahlausgang die Bestätigung, dass Argentinien nun dauerhaft auf einen marktwirtschaftlichen Reformkurs eingeschwenkt ist. „Das Vertrauen kehrt zurück – und mit ihm internationales Kapital“, so ein Börsenstratege aus London.

Liberalisierung trägt erste Früchte

Seit dem Amtsantritt von Javier Milei hat sich die wirtschaftliche Lage in Argentinien spürbar verbessert. Die Inflationsrate ist auf 28 Prozent zurückgegangen, die Arbeitslosigkeit liegt bei unter acht Prozent, und die Wirtschaft wächst derzeit um etwa fünf Prozent.
Mileis Politik der Deregulierung und Haushaltsdisziplin zeigt Wirkung. Ein zentrales Element ist die Freigabe des Peso-Wechselkurses, der zuvor künstlich festgelegt worden war. Diese Maßnahme führte zwar anfangs zu einem massiven Kursverfall, hat aber langfristig Vertrauen und Transparenz geschaffen.

Unter der früheren Regierung hatte der offizielle Wechselkurs mit der Realität des Schwarzmarkts nichts mehr zu tun. Durch Mileis Reformen wurde dieser Zustand beendet, wodurch sich nun echte Marktmechanismen durchsetzen konnten.

Internationale Unterstützung für Argentiniens Währung

Auch internationale Partner tragen zur Stabilisierung bei. US-Präsident Donald Trump stärkte Mileis Kurs, indem er Pesos im Wert von 20 Milliarden US-Dollar aufkaufen ließ und weitere Swap-Vereinbarungen ankündigte. Diese Schritte gelten als klare politische und wirtschaftliche Rückendeckung aus Washington.

Dank dieser Maßnahmen konnte die Zentralbank ihre Währungsreserven wieder aufbauen, und der Peso gewann zuletzt deutlich an Stabilität. Für Milei bedeutet das zusätzlichen Spielraum, um seine ehrgeizigen Reformprojekte weiter voranzutreiben – von der Steuerpolitik bis hin zur Privatisierung staatlicher Betriebe.

Finanzmärkte feiern Mileis Reformmandat

Mit dem klaren Wahlsieg erhält Präsident Milei die Legitimation, seine wirtschaftliche Neuausrichtung entschlossen fortzuführen. Die Finanzmärkte reagierten prompt: Anleihen und Aktien zogen kräftig an, während Investoren ihre Erwartungen für künftiges Wachstum nach oben korrigierten.

Trotz sozialer Spannungen und anhaltender Kritik an seinen Sparmaßnahmen bleibt die Unterstützung für Milei in der Wirtschaft hoch. „Er ist der erste Präsident seit Langem, der den Mut hat, die Probleme an der Wurzel zu packen“, sagte ein Ökonom aus Buenos Aires.

Mit der neuen Marktdynamik, der stabilisierten Währung und dem wachsenden internationalen Vertrauen könnte Argentinien tatsächlich am Beginn einer wirtschaftlichen Erneuerung stehen – getragen von Reformgeist und Anlegeroptimismus.

Verwandte Artikel