Bierbrauen in Deutschland: Rückgang der Produktion

Bierbrauen in Deutschland: Rückgang der Produktion

Russland überholt Deutschland in der Bierproduktion

In den letzten Jahren hat sich die Bierproduktion in Deutschland verändert. Russland hat das Land jetzt aus den Top-5 der größten Bierproduzenten verdrängt. Dies ist ein klarer Indikator für die sich wandelnden Marktverhältnisse, wie der jüngste Bericht des größten Hopfenhändlers Barthhaas zeigt. 2024 hat Russland seine Produktion um 9 Prozent auf 9,1 Milliarden Liter gesteigert, während Deutschland mit einem Rückgang von 1 Prozent auf 8,4 Milliarden Liter konfrontiert ist.

Der Aufstieg Russlands und der Rückgang in Deutschland

Die Zunahme der russischen Produktion ist nicht zufällig. Thomas Raiser, Geschäftsführer von Barthhaas, führt dies auf eine verstärkte Inlandsproduktion und den Rückgang der Bierimporte zurück. Russland hat es geschafft, sich als starker Spieler im globalen Biermarkt zu etablieren, während Deutschland, aufgrund des sinkenden Bierkonsums und der zunehmenden Kostenbelastung, in den letzten Jahren zurückfiel.

Bierkonsum sinkt weltweit: Warum die Zahlen rückläufig sind

Weltweit sinkt der Bierkonsum, und Deutschland bildet dabei keine Ausnahme. 2024 meldete das Land einen Rückgang von 6,8 Prozent im Bierverkauf, was zu einem Verlust von 2,3 Millionen Hektolitern führte. Barthhaas erklärt diesen Rückgang durch den alternden demographischen Wandel, den Konkurrenzdruck durch andere Getränke und die sinkende Kaufkraft.

Weltweite Bierproduktion und China bleibt unangefochten

Die weltgrößte Bierproduktionsnation bleibt China, mit einer jährlichen Produktion von 34 Milliarden Litern. Dies stellt sicher, dass China die absolute Dominanz im Biermarkt behält, trotz des Zuwachses in Russland und der rückläufigen Zahlen in Deutschland und den USA. Die USA verzeichneten 2024 ebenfalls einen Rückgang von 5 Prozent auf 18 Milliarden Liter.

Kleinere Brauereien kämpfen um ihre Existenz

In Deutschland kämpfen kleine Brauereien immer mehr mit hohen Betriebskosten und einem sinkenden Bierkonsum. Die Radeberger Gruppe als größte Brauerei des Landes steht weltweit nur auf Platz 23. Dies ist ein weiteres Zeichen dafür, dass die deutschen Brauereien mit ernsthaften Herausforderungen zu kämpfen haben, wenn sie im globalen Wettbewerb bestehen wollen. Auch die Zahl der Hopfenbauern im Land nimmt ab, was die Zukunft der Branche weiter gefährdet.

administrator

Verwandte Artikel