Chinesischer Hersteller präsentiert technische Meilensteine
Der chinesische Akkuproduzent CATL hat drei neue Hochleistungsbatterien vorgestellt, die zentrale Schwächen heutiger E-Autos beheben sollen: Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Kältetoleranz. Die Entwicklung könnte globale Standards für Elektromobilität verändern.
Freevoy: Akku für Fernreisen ohne Ladestopp
Die sogenannte Freevoy Dual Power Battery ist ein Doppelsystem, das zwei Batterietypen miteinander kombiniert. Während der erste Teil aus LFP-Zellen besteht, die besonders langlebig und kosteneffizient sind, nutzt der zweite Teil NMC-Zellen mit höherer Energiedichte. Damit kann ein Fahrzeug bis zu 1500 Kilometer am Stück fahren – ein Wert, der deutlich über den gängigen Standards liegt.
Ein neuartiges Material in der Anode erlaubt es, mehr Energie als üblich auf kleinerem Raum zu speichern. Dies bedeutet mehr Reichweite bei gleichem Platzbedarf – und eine neue Flexibilität für Fahrer.
Laden in Rekordzeit mit der Shenxing-Batterie
Die Shenxing-Batterie hebt das Schnellladeniveau auf eine neue Stufe. 500 Kilometer Reichweite in nur fünf Minuten Ladezeit sind laut CATL möglich. Damit rückt das Ladeerlebnis eines E-Autos näher an das Tanken eines Verbrenners.
Darüber hinaus ist das Modell dreimal schneller als die Vorgängerversion und behält seine Leistungsfähigkeit selbst bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Das macht sie zu einer verlässlichen Option für kalte Regionen, in denen herkömmliche Akkus oft Schwächen zeigen.
Alternative mit Natrium statt Lithium
Mit der Naxtra-Batterie bringt CATL eine neue Technologie ohne Lithium auf den Markt. Das Herzstück ist Natrium, ein günstiger, nicht brennbarer und weit verbreiteter Rohstoff. Dadurch ergeben sich nicht nur geringere Herstellungskosten, sondern auch ein besseres Sicherheitsprofil.
Die Batterie kann sich in etwa 12 Minuten komplett aufladen und ist ausgelegt für den Betrieb bis zu minus 40 Grad. In reinen E-Fahrzeugen soll sie Reichweiten von bis zu 500 Kilometern ermöglichen. Hybridfahrzeuge erreichen mit dieser Technik rund 200 Kilometer.
CATLs Innovationen markieren damit einen entscheidenden Fortschritt im Batteriemarkt – sowohl für urbane Mobilität als auch für Langstreckenfahrten.