Die politische Landschaft in Deutschland verändert sich spürbar. Eine neue Insa-Umfrage zeigt, dass die AfD immer näher an die Union heranrückt. Während die CDU/CSU 27 Prozent erreicht, kommt die AfD auf 23 Prozent. Damit beträgt der Abstand nur noch vier Prozentpunkte – eine Entwicklung, die vor einem Jahr noch undenkbar war.
Enttäuschte Wähler wandern zur AfD
Der Meinungsforscher Hermann Binkert erklärt die Entwicklung so: „Die AfD profitiert von der Unzufriedenheit mit den Koalitionsverhandlungen. Die Union hat mit dem Schuldenpaket nicht das gehalten, was sie vor der Wahl versprochen hat.“
Noch im November war die CDU/CSU in Umfragen 14 Prozentpunkte vor der AfD – ein komfortabler Vorsprung, der nun fast vollständig geschmolzen ist. Bei der Bundestagswahl lag der Abstand noch bei 7,8 Prozentpunkten.
Grüne gewinnen – FDP kämpft ums Überleben
Während die AfD zulegt, gibt es noch einen weiteren Gewinner: die Grünen. Sie steigen um einen Prozentpunkt auf 12 Prozent. Ein möglicher Grund ist ihr politischer Erfolg bei der Grundgesetzänderung zum Thema Klimaneutralität.
Die SPD hingegen fällt weiter zurück und kommt nur noch auf 15 Prozent. Für die FDP sieht es noch schlimmer aus: Sie verharrt bei drei Prozent und wäre damit nicht mehr im Bundestag vertreten.
Die aktuellen Zahlen im Überblick:
- CDU/CSU: 27 % (-1)
- AfD: 23 % (+1)
- SPD: 15 % (-1)
- Grüne: 12 % (+1)
- Linke: 10 % (±0)
- BSW: 5 % (±0)
- FDP: 3 % (±0)
- Sonstige: 5 % (±0)
Koalitionsbildung wird schwieriger
Die Zahlen zeigen, dass klassische Koalitionsmodelle an Stabilität verlieren. Eine schwarz-rote Koalition aus Union und SPD hätte nur noch 42 Prozent und damit keine Mehrheit (erforderlich wären 46 Prozent).
Die einzige rechnerisch stabile Regierung wäre ein Bündnis aus Union, SPD und Grünen mit 54 Prozent.
Eine Koalition aus Union und AfD würde mit 50 Prozent eine Mehrheit erreichen, ist aber politisch ausgeschlossen.
Zukunft der Union ungewiss
Die Zahlen zeigen eine deutliche Botschaft: Wähler sind zunehmend unzufrieden mit der aktuellen Politik. Die Union, einst die klare Alternative zur Ampelregierung, verliert weiter an Rückhalt. Besonders das Schuldenpaket scheint für viele ein Wendepunkt gewesen zu sein.
Die kommenden Wochen werden entscheidend sein: Kann die Union verlorene Wähler zurückgewinnen, oder setzt sich der Trend fort? Sollte letzteres der Fall sein, könnte die AfD die CDU/CSU in künftigen Umfragen überholen – ein Szenario, das die deutsche Politik nachhaltig verändern würde.