Apple investiert 500 Milliarden USD in den USA

Apple investiert 500 Milliarden USD in den USA

Apple kündigte an, in den nächsten vier Jahren 500 Milliarden Dollar in den Vereinigten Staaten zu investieren. Dies beinhaltet die Schaffung von 20.000 neuen Arbeitsplätzen in der Forschung und Entwicklung sowie den Ausbau moderner Fertigungsanlagen, darunter eine neue Fabrik zur Herstellung von KI-Servern in Texas. Diese Server sind für Apples KI-System „Apple Intelligence“ bestimmt und sollen in den eigenen Rechenzentren genutzt werden. Der Bau der Fabrik in Houston erfolgt in Zusammenarbeit mit Foxconn und soll bis 2026 auf einer Fläche von 23.000 Quadratmetern fertiggestellt sein. 

Politische Hintergründe und Wirtschaftseinflüsse

Der Ausbau der US-Produktion ist auch durch wirtschaftspolitische Faktoren bedingt. US-Präsident Donald Trump führte zu Beginn seiner Amtszeit Zölle auf chinesische Waren ein, was Unternehmen wie Apple dazu veranlasste, ihre Produktion zu verlagern. Bereits zuvor hatte Apple Investitionen von 350 Milliarden Dollar angekündigt, die durch die neuen Zölle nochmals verstärkt wurden. Es bleibt jedoch unklar, wie viel von den 500 Milliarden Dollar bereits vor der Wahl eingeplant war. 

Weitere Produktionsverlagerungen und Entwicklungen

Zusätzlich zur KI-Server-Produktion wird Apple in Arizona eigene Chips produzieren. Diese Maßnahme stärkt Apples Vorhaben, die Fertigung stärker in den USA zu konzentrieren. Außerdem wird das KI-System „Apple Intelligence“ künftig auf Deutsch und auf der neuen Vision Pro angeboten. Apple stellte zudem das iPhone 16e vor, das mit einem „zweiten Herz aus München“ ausgestattet sein soll. Mit diesen weitreichenden Investitionen möchte Apple nicht nur seine Marktposition ausbauen, sondern sich auch besser gegen internationale Handelsbarrieren absichern und die Innovationskraft des Unternehmens langfristig sichern. 

Verwandte Artikel