In einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag von Continental wurde deutlich, dass viele Deutsche den Wunsch haben, früher in Rente zu gehen. Mehr als ein Viertel der Befragten gaben an, dies zu bevorzugen.
Steigende Zahl von Frühpensionierungen
Die Umfrage zeigt, dass 27 Prozent der Befragten den Ruhestand vorzeitig antreten möchten, während 62 Prozent planen, bis zum regulären Rentenalter weiterzuarbeiten. 11 Prozent machten keine Angaben. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg der Frühpensionierungen, obwohl Fachkräftemangel und Rentenabschläge als mögliche Hürden bestehen.
Anreize für längeres Arbeiten
Für viele, die weiterhin arbeiten wollen, könnte eine höhere Entlohnung ein wichtiger Anreiz sein. Laut der Umfrage würden 51 Prozent der Befragten eine Erhöhung ihrer Bezahlung motivieren, länger im Job zu bleiben. Weitere 38 Prozent wünschen sich flexiblere Arbeitszeiten, 34 Prozent Steuervorteile und 29 Prozent mehr Freizeit. Diese Faktoren könnten für viele einen entscheidenden Unterschied machen.
Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt nötig
Ariane Reinhart, Personalvorständin bei Continental, erklärte, dass es entscheidend sei, den Arbeitsmarkt flexibler zu gestalten, um Menschen entsprechend ihrer Fähigkeiten und Bedürfnisse einzusetzen. „Die Fachkräfte sind die wichtigste Ressource, die wir haben“, so Reinhart. Sie forderte, dass Arbeitszeitmodelle und Arbeitsstrukturen weiterentwickelt werden, um dem steigenden Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften gerecht zu werden.
Rentenproblematik: Eine dringende Herausforderung
Reinhart sprach sich auch für eine dringende Reform der Rentenpolitik aus: „Wir können keine Geschenke verteilen, das muss bezahlt werden“, sagte sie. Angesichts des demografischen Wandels, bei dem immer weniger Beitragszahler eine wachsende Zahl von Rentnern unterstützen müssen, sei eine Reform dringend erforderlich. Sie wies darauf hin, dass die derzeitige Rentenpolitik angesichts dieser Herausforderungen nicht nachhaltig sei.
Die Bedeutung der privaten Altersvorsorge
Laut der Umfrage nutzen 48 Prozent der Befragten neben der gesetzlichen Rente auch eine betriebliche Altersvorsorge, während 63 Prozent privat vorsorgen. Ein Vorschlag, die gesetzliche Rente durch Aktien abzusichern, wird von 50 Prozent der Befragten unterstützt. Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass immer mehr Menschen eigenverantwortlich für ihre Altersvorsorge sorgen möchten.