Softwarekonzern mit starkem Ausblick im Cloud-Bereich
Der US-amerikanische Technologieriese Oracle hat die Märkte mit einem unerwartet optimistischen Ausblick überrascht. Im vorbörslichen Handel schossen die Aktien des Unternehmens um rund 30 Prozent nach oben. Grund dafür ist die Ankündigung, dass die gebuchten Umsätze im Cloud-Segment in den kommenden Monaten die Marke von 500 Milliarden Dollar übersteigen könnten.

Unternehmenschefin Safra Catz erklärte: „Wir erwarten, in naher Zukunft mehrere neue milliardenschwere Verträge abschließen zu können.“ Analysten rechnen damit, dass bei anhaltender Entwicklung der Börsenwert des Konzerns um zusätzliche 208 Milliarden Dollar steigen könnte.
Signalwirkung für andere Technologiewerte
Die starken Aussichten von Oracle beflügelten auch andere Titel der Branche. Besonders die Aktien der Chipproduzenten Nvidia und AMD profitierten, da ihre Produkte in Cloud-Rechenzentren unverzichtbar sind. Beide Werte legten im Zuge der Oracle-Meldung spürbar zu.
Fachleute sehen darin ein deutliches Signal: Der Cloud-Markt wird zunehmend als treibende Kraft für Innovation und Unternehmensgewinne betrachtet. Die Nachfrage nach Lösungen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Big Data und Cybersecurity gibt dem gesamten Sektor Auftrieb.
Rückenwind für SAP durch Branchendynamik
Auch der deutsche Softwarekonzern SAP verzeichnete Gewinne. Im DAX stiegen die Aktien um knapp zwei Prozent. Beobachter erklärten dies mit der anhaltenden Euphorie um Cloud-Dienstleistungen. „Die Anhebung der Oracle-Prognose dürfte auch die Fantasie bei SAP neu entfachen“, kommentierte ein Händler.

Bereits am Vortag hatten Oracle-Aktien nachbörslich um 22 Prozent zugelegt. Im Kielwasser dieser Entwicklung notierten die SAP-Papiere zuletzt 1,5 Prozent im Plus.
Wettbewerb im Cloud-Geschäft spitzt sich zu
Der Markt für Cloud-Dienste wird bisher von Schwergewichten wie Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud beherrscht. Oracle setzt auf den Ausbau eigener Infrastrukturen und Partnerschaften, um sich stärker zu positionieren. Die jüngsten Zahlen und Prognosen könnten das Unternehmen in eine bessere Ausgangslage bringen, um Marktanteile zurückzugewinnen.
Für Investoren ist die Entwicklung ein klarer Hinweis, dass Oracle im Bereich Cloud-Services in den kommenden Jahren eine wichtigere Rolle spielen könnte. Gleichzeitig steigt der Druck auf Wettbewerber wie SAP, ihr Angebot weiter auszubauen und zu modernisieren.