DAX geht gestärkt ins Wochenende mit neuem Kursschub

DAX geht gestärkt ins Wochenende mit neuem Kursschub

Starker Freitag: Index bewegt sich nahe der Bestmarke

Zum Wochenausklang zeigt der DAX erneut Stärke. Der Leitindex der deutschen Börse notierte am Freitagvormittag bei rund 24.500 Punkten und damit nur wenige Punkte unter seinem historischen Höchststand von 24.639 Zählern. Die Börsenwoche verlief insgesamt positiv, auch bedingt durch die gute Stimmung an den internationalen Finanzmärkten.

Am Donnerstag hatte der DAX bereits 1,5 Prozent zugelegt und mit 24.371 Punkten den Handelstag beendet. Die Marktteilnehmer gehen nun davon aus, dass sich die positive Tendenz weiter fortsetzen könnte.

US-Börsen liefern das Momentum für Frankfurt

Ein wesentlicher Treiber des Aufschwungs ist die Kursentwicklung an der Wall Street. Dort sorgten starke Quartalszahlen und stabile geldpolitische Aussichten für Kauflaune. „Die Impulse aus New York stützen das Vertrauen der Anleger auch hierzulande“, erklärte Börsenbeobachter Frank Meyer. Dies habe zu einem freundlichen Auftakt am deutschen Aktienmarkt geführt.

Technische Analyse im Fokus der Investoren

Aus technischer Sicht deutet sich laut Analysten ein interessanter Verlauf an: Das Kurs-Gap unter 24.451 Punkten, das am vergangenen Freitag entstand, könnte heute vollständig geschlossen werden. Wenn dies durch eine Kurslücke nach oben geschieht, wäre ein Island Reversal möglich – ein Muster, das als bullishes Signal gilt und weitere Käufe anziehen kann.

Nächste Kursmarken in Reichweite

Sollte sich das Momentum fortsetzen, erwarten Experten als nächstes Ziel das ehemalige Hoch bei 24.479 Punkten, gefolgt vom aktuellen Rekord bei 24.639 Punkten. Beide Marken gelten als technisch bedeutsam, da sie potenzielle Widerstände darstellen. Ein nachhaltiges Überschreiten dieser Schwellen könnte jedoch neue Kursdynamik freisetzen.

Fundamentaldaten bestätigen Marktoptimismus

Die Fundamentaldaten der Unternehmen und das makroökonomische Umfeld sprechen laut Analysten weiterhin für stabile Aktienmärkte. Die geldpolitischen Aussagen der Notenbanken sowie die bisher soliden Unternehmensberichte lassen auf eine ruhige Entwicklung im weiteren Jahresverlauf schließen. Viele Marktteilnehmer halten die aktuellen Bewertungen für nachhaltig und setzen auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.

Verwandte Artikel