VW verabschiedet sich von „ID“: Elektroautos mit neuen Namen

VW verabschiedet sich von „ID“: Elektroautos mit neuen Namen

Strategiewechsel bei VW: Die „ID“-Marke wird aufgegeben

Volkswagen hat beschlossen, seine Elektrofahrzeuge künftig nicht mehr unter der „ID“-Serie zu vermarkten. Stattdessen sollen altbekannte Modellnamen wie Polo und Golf wieder verwendet werden, um eine stärkere Kundenbindung zu schaffen. Diese Entscheidung wurde von Martin Sander, dem Vertriebs- und Marketingchef, in einem Gespräch mit „Auto und Wirtschaft“ verkündet: „Die Autos werden wieder richtige Namen bekommen.“

Die „ID“-Serie, die für „intelligent design“ und „innovativ driving“ steht, hatte bei den Kunden nicht die gewünschte Resonanz gefunden. Daher möchte VW jetzt eine stärkere Verbindung zu seinen traditionellen Modellbezeichnungen herstellen, die seit Jahren ein Synonym für Zuverlässigkeit und Qualität sind.

Vom ID.2 zum neuen Polo

Modelle wie der ID.2all und der ID.Every1 werden nicht unter diesen Namen in Serie gehen. VW plant, die neuen Elektromodelle nicht mehr als eigenständige Fahrzeuglinie zu vermarkten, sondern sie als Teil des traditionellen VW-Portfolios zu integrieren. Der Polo, der in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert, wird künftig als Elektrofahrzeug auf den Markt kommen. Ab 2030 wird der Polo in Europa nur noch in der elektrischen Version erhältlich sein.

VW setzt damit auf den Erfolg des Polo, der sich über Jahrzehnte hinweg als eines der beliebtesten Fahrzeuge Europas etabliert hat. „Der Polo als Elektroauto wird die Tradition fortsetzen“, erklärt Martin Sander.

Golf als Elektro-Auto der Zukunft

Auch der Golf, eine Ikone der VW-Modellpalette, wird künftig als Elektroauto erhältlich sein. Der nächste Golf, der frühestens 2028 auf den Markt kommen soll, wird mit einem Elektroantrieb ausgestattet sein und den ID.3 ersetzen. Der Übergang von Verbrennungsmotoren zu Elektrofahrzeugen zeigt die Entscheidung von VW, den Golf weiter als Symbol für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit zu etablieren. Der Golf wird, ähnlich wie der Polo, zu einem nachhaltigen Fortführer der erfolgreichen Modellgeschichte.

Eine wichtige Entscheidung für die Marke VW

VW hat mit dieser Entscheidung gezeigt, dass es nicht nur um Innovation geht, sondern auch um die Wahrung von Tradition und Vertrauen. Kunden haben über Jahre hinweg eine starke Bindung zu den Modellnamen wie Golf und Polo aufgebaut. Diese Entscheidung, die Elektromodelle mit bekannten Namen zu versehen, soll diese Bindung stärken und gleichzeitig die Akzeptanz für Elektroautos erhöhen.

Der Schritt von VW ist ein markanter Wendepunkt, der zeigt, wie die Marke sich von einer reinen „ID“-Linie hin zu einer stärker markenbezogenen Elektromobilität entwickelt. Die Namensänderung wird nicht nur für eine stärkere Kundennähe sorgen, sondern auch helfen, die Markenkontinuität in einer sich verändernden Automobilwelt aufrechtzuerhalten.

administrator

Verwandte Artikel