Ausgedünntes Netz: Deutschlands Tankstellen schwinden

Ausgedünntes Netz: Deutschlands Tankstellen schwinden

Immer weniger Zapfsäulen im ganzen Land

Im Jahr 2024 verzeichnete Deutschland nur noch 14.377 Tankstellen – ein neuer Negativrekord. Noch vor 50 Jahren war das Bild ein anderes: Über 46.000 Betriebe zählte man 1970. Selbst Mitte der 1980er lag die Zahl deutlich höher mit über 19.000 Standorten.
Heute schrumpft das Netz jährlich – 2024 allein um 75 Stationen.

Landbevölkerung unter Druck

Besonders deutlich zeigt sich der Wandel abseits der Großstädte. Wo früher in jedem Dorf eine Zapfsäule stand, bleiben heute oft nur noch Filialen großer Ketten übrig. Diese bieten Waschanlage, Bistro und Verkaufsfläche – doch für kleine Betreiber lohnen sich die Investitionen nicht mehr.

„Ohne Zusatzgeschäft können wir nicht überleben“, erklärt ein Inhaber, der seine ländliche Tankstelle im Februar aufgab.

Tanken muss geplant werden

Für viele Autofahrer ist das spontane Nachtanken passé. Vor allem in strukturschwachen Regionen bedeutet es, teils weite Strecken zur nächsten Tankstelle zurückzulegen. Das betrifft nicht nur Privatpersonen, sondern auch Pflegedienste, Handwerksbetriebe und Lieferdienste.

Benzin bringt kaum noch Marge

Die Einnahmen aus Kraftstoffverkäufen decken nur einen Bruchteil der Betriebskosten. Ein Großteil des Literpreises besteht aus Steuern, Abgaben und Einkaufspreis. Am Ende bleiben oft nur 2–3 Cent pro Liter, die zur Finanzierung von Pacht, Personal, Energie und Logistik reichen müssen.

Verkaufserfolg im Cafébereich

Stattdessen boomt das Geschäft im Gastro- und Shopbereich. Aus der klassischen Tanke wurde ein Mini-Supermarkt mit Kaffeehaus-Atmosphäre.
Produkte wie Salate, Backwaren und hochwertige Sandwiches füllen heute die Regale.
„Unsere stärkste Marge liegt beim Heißgetränk – nicht beim Diesel“, berichtet ein Pächter aus Bayern.

Nur jeder zweite Kunde nutzt das Zusatzangebot

Trotz des erweiterten Sortiments greifen viele Kunden nur im Notfall zu. Die Produkte gelten als zu teuer – insbesondere im Vergleich zum Supermarkt. Das Shopgeschäft rentiert sich also nur bei hoher Frequenz oder idealem Standort.

Ein Fachverband schätzt:
„Rund die Hälfte aller Kunden kommt ausschließlich zum Tanken – und fährt wieder.“

administrator

Verwandte Artikel