Die neuen US-Zölle auf Importe haben an den asiatischen Börsen dramatische Kursrückgänge ausgelöst. Besonders der Nikkei-Index in Japan verzeichnete einen beispiellosen Einbruch und fiel innerhalb kürzester Zeit um mehr als 8 Prozent. Der Kospi in Südkorea und andere Börsen weltweit litten ebenfalls unter den Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump. Diese Maßnahme hat weitreichende Auswirkungen auf die globale Wirtschaft, und Anleger fürchten einen langen Handelskrieg, der die US-Wirtschaft in eine Rezession stürzen könnte.
Nikkei-Index leidet unter Trumps Zöllen
Zu Beginn des Handels verlor der Nikkei-Index über 2.700 Punkte, was einem Rückgang von 8,15 Prozent entspricht. Der Index fiel auf den Wert von 31.029 Punkten, was den niedrigsten Stand seit dem Sommer 2024 darstellt. Der Einbruch des Nikkei spiegelt die Besorgnis der Anleger wider, die angesichts der Zollpolitik von Trump eine steigende wirtschaftliche Unsicherheit befürchten.
Die Zollmaßnahmen haben dazu geführt, dass die Märkte weltweit in den letzten Tagen massiv an Wert verloren. Anleger sehen sich nun mit der Herausforderung konfrontiert, wie sie in dieser neuen Wirtschaftslage weiterhin erfolgreich investieren können.
Ölpreise und Börsen weltweit betroffen
Zusätzlich zum Nikkei-Index haben auch andere asiatische Börsen wie der Kospi einen deutlichen Rückgang verzeichnet. Auch die Ölpreise fielen weiter, was die globale Konjunktursituation weiter belastet. Wirtschaftsanalysten warnen, dass ein langanhaltender Handelskrieg auch die Energiepreise und damit die globale Inflation anheizen könnte.
Trump bleibt bei seiner Linie
Trotz der negativen Reaktionen auf die US-Zollpolitik bleibt Donald Trump bei seiner Linie. „Wir können nicht verlieren“, sagte der US-Präsident und betonte, dass die Zölle notwendig seien, um die US-Wirtschaft zu schützen. Trump verweist darauf, dass diese Politik langfristig zu einem wirtschaftlichen Vorteil für die USA führen würde, indem sie amerikanische Arbeitsplätze und die Wirtschaft stärkt.
Die Reaktionen auf Trumps Zollpolitik haben weltweit Besorgnis ausgelöst. In Europa und anderen Ländern wird nun befürchtet, dass der Handelskrieg noch weiter eskalieren könnte, was tiefgreifende Auswirkungen auf die globale Wirtschaft hätte.