Reisende in Zügen können sich künftig auf einen besseren Handyempfang freuen. Der Grund dafür liegt in einer umfangreichen Umrüstung der Züge auf eine neue, störsichere Funktechnik, die die Qualität der Mobilfunkverbindung deutlich verbessert.
Problem: Zugfunk und Mobilfunk interferieren
Bisher gab es in Zügen häufig Probleme mit dem Handyempfang, da das 900-MHz-Band, welches für den LTE-Mobilfunkstandard benötigt wird, mit den Frequenzen des Zugfunks GSM-R kollidierte. GSM-R ist der Standard, der für die Kommunikation zwischen den Zügen und der Bahn erforderlich ist. Um das zu lösen, mussten die vier großen Mobilfunkanbieter ihre LTE-Infrastruktur entlang der Bahnstrecken nur eingeschränkt nutzen.
Lösung: Umrüstung auf störfesten Bahnfunk
Mit der Einführung neuer GSM-R-Endgeräte in rund 10.000 Lokomotiven, Triebzügen und Steuerwagen wird nun das 900-MHz-Band für die Mobilfunkanbieter freigegeben. Diese neuen Geräte sind so konstruiert, dass sie nicht mehr durch das LTE-Signal im 900-MHz-Bereich gestört werden. Diese Umrüstung soll die Mobilfunkqualität in den Zügen erheblich steigern. Die neuen Geräte wurden im Dezember 2024 in Betrieb genommen.
Bundesförderung für das Projekt
Das Verkehrs- und Digitalministerium förderte die Umrüstung mit 95 Millionen Euro. Bundesdigitalminister Volker Wissing erklärte, dass die Umstellung auf störfesten Bahnfunk eine spürbare Verbesserung des Mobilfunkempfangs an wichtigen Verkehrsadern Deutschlands ermögliche.
Erwartete Vorteile für Reisende
Mit der neuen Technik wird es möglich sein, auch in Zügen stabilere Internetverbindungen zu nutzen. Filme werden flüssig streambar sein und Anrufe sollen nicht mehr so oft abbrechen. Diese Verbesserungen kommen besonders Reisenden zugute, die lange Strecken zurücklegen müssen und auf eine zuverlässige Verbindung angewiesen sind.
Technische Hürden und Lösungen für den Empfang
Ein Grund für den schlechten Empfang in Zügen ist die Metallstruktur der Wagen, die als „Faradayscher Käfig“ wirkt und die Signale blockiert. Zudem verhindern die beschichteten Fensterscheiben in ICE-Zügen oft den Empfang. Die Bahn hat hier ebenfalls Lösungen in Aussicht: Zukünftig sollen durchlässigere Glasbeschichtungen und Laserbehandlungen zum Einsatz kommen, um den Empfang zu verbessern.
Mit diesen technischen Anpassungen wird der Empfang in Zügen künftig stabiler und zuverlässiger sein – eine Verbesserung, die sowohl für Berufspendler als auch für Freizeitreisende von großem Nutzen ist.