Rekord für Tourismus in Deutschland 2024

Rekord für Tourismus in Deutschland 2024

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und globaler Herausforderungen verzeichnete der deutsche Tourismus im Jahr 2024 ein Rekordjahr. Hotels und andere Beherbergungsbetriebe, die mindestens zehn Betten bieten, verzeichneten insgesamt 496,1 Millionen Übernachtungen. Das ist ein Anstieg von 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und übertrifft das bisherige Rekordjahr 2019 um 0,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.

Tourismusbranche nach Corona wieder auf dem Vormarsch

Die deutschen Hotels und Beherbergungsbetriebe haben sich von den Auswirkungen der Pandemie erholt und befinden sich wieder auf Wachstumskurs. Trotz einer stagnierenden Wirtschaft hat sich der Tourismusmarkt stabilisiert. Die Branche hat das Pandemie-Tief endgültig hinter sich gelassen und konnte sich mit neuen Angeboten und flexiblen Maßnahmen erfolgreich anpassen.

Mehr Gäste aus dem Ausland

Im Jahr 2024 stieg die Zahl der Übernachtungen ausländischer Gäste auf 85,3 Millionen. Damit stieg der Anteil der ausländischen Gäste auf 17,2 Prozent der Gesamtübernachtungen. Das ist ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, bleibt jedoch unter dem Vorkrisenniveau von 18,1 Prozent. Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) erwartet auch für das kommende Jahr eine weitere Zunahme der Übernachtungen ausländischer Gäste, die auf etwa 91 Millionen ansteigen könnten.

Camping als Gewinner im Tourismusmarkt

Ein besonders auffälliger Trend ist die starke Nachfrage nach Campingplätzen. Im Vergleich zu 2019 verzeichnete diese Kategorie einen Anstieg von 19,9 Prozent. Dies zeigt, dass viele Urlauber während der Pandemie den Campingurlaub für sich entdeckt haben und diesen auch weiterhin bevorzugen. Im Gegensatz dazu liegt die Hotellerie noch 2,2 Prozent unter den Vor-Pandemie-Werten, hat aber ebenfalls positive Entwicklungen verzeichnen können.

Frühbuchungstrend hält an

Laut dem Deutschen Reiseverband (DRV) hat der Frühbuchungstrend auch 2025 zugenommen. Viele Menschen haben ihre Urlaubspläne bereits im Vorfeld festgelegt, was den positiven Ausblick auf die nächsten Jahre verstärkt. Der Trend zeigt, dass die Menschen ihre Reisen nicht nur frühzeitig planen, sondern auch bereit sind, für eine stabile Urlaubsplanung zu investieren.

Ausblick auf 2025

Die Aussichten für 2025 sind vielversprechend. Die Tourismusbranche erwartet eine fortgesetzte Erholung und ein weiteres Wachstum, da die Menschen weiterhin verstärkt reisen wollen. Der positive Trend, der mit den Rekordzahlen von 2024 begann, dürfte sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen.

Mehr zum Thema: Rekordzahl an Klagen gegen Fluggesellschaften

Verwandte Artikel