Mehr Eigenheimbesitzer setzen auf Solarenergie

Mehr Eigenheimbesitzer setzen auf Solarenergie

Immer mehr Hausbesitzer in Deutschland investieren in Solaranlagen. Laut einer aktuellen Umfrage von Allensbach im Auftrag der Initiative Klimaneutrales Deutschland haben 36 Prozent der Eigenheimbesitzer bereits eine Fotovoltaikanlage installiert. Weitere 29 Prozent planen die Anschaffung innerhalb der nächsten fünf Jahre. Sollte diese Entwicklung eintreten, würde sich der Anteil der Eigenheime mit Solaranlagen auf fast zwei Drittel erhöhen.

Politische Einstellung beeinflusst Entscheidung

Die Umfrage zeigt, dass die Bereitschaft zur Installation von Solaranlagen auch von der politischen Einstellung abhängt. Grünen-Wähler setzen am häufigsten auf Solarenergie: 84 Prozent haben entweder bereits eine Anlage oder planen eine Anschaffung. Bei AfD-Anhängern liegt dieser Wert mit 57 Prozent am niedrigsten, doch auch hier zeigt sich ein wachsendes Interesse.

Bei Union- und SPD-Wählern liegt der Anteil mit 67 und 69 Prozent im Mittelfeld, während FDP- und Linke-Anhänger mit 73 bzw. 75 Prozent eine hohe Bereitschaft zur Nutzung von Solarenergie zeigen.

Wachsende Nachfrage nach Wärmepumpen und Elektroautos

Neben der Solartechnik gewinnen auch Wärmepumpen an Bedeutung. 23 Prozent der Hausbesitzer planen die Anschaffung einer solchen umweltfreundlichen Heizung.

Auch Elektroautos sind gefragt: 12 Prozent der Befragten besitzen bereits ein E-Auto, während 29 Prozent die Anschaffung planen. Damit könnte der Anteil der Elektrofahrzeuge unter Eigenheimbesitzern auf 41 Prozent steigen. Besonders hoch ist das Interesse bei Grünen-Anhängern (70 Prozent), während es bei AfD-Wählern mit 24 Prozent vergleichsweise niedrig ist.

Unterschiede zur Gesamtbevölkerung

Die Umfrage basiert auf Daten von über 4000 Eigenheimbesitzern, die im September und Oktober des vergangenen Jahres befragt wurden. Ihre Entscheidungen für Solaranlagen, Wärmepumpen und Elektroautos zeigen eine größere Affinität zu klimafreundlichen Technologien als in der Gesamtbevölkerung.

Der starke Zuwachs an Interesse an erneuerbaren Energien könnte dazu beitragen, den Ausbau klimafreundlicher Technologien in Deutschland weiter zu beschleunigen. Die Ergebnisse verdeutlichen zudem, dass politische Überzeugungen oft eine Rolle bei nachhaltigen Investitionsentscheidungen spielen.

Verwandte Artikel