Bundesregierung lehnt Unicredit-Vorstöße strikt ab

Bundesregierung lehnt Unicredit-Vorstöße strikt ab

Berlin bekräftigt Unterstützung für Eigenständigkeit der Commerzbank

Die Bundesregierung hat die jüngsten Aktivitäten der italienischen Großbank Unicredit scharf zurückgewiesen. Das Finanzministerium sprach von einem „nicht abgestimmten und unfreundlichen Vorgehen“ und betonte erneut, dass man die Eigenständigkeit der Commerzbank unterstütze. Ein Verkauf der staatlichen Beteiligung in Höhe von gut zwölf Prozent sei ausgeschlossen, hieß es aus Berlin.

Italienische Bank baut Einfluss weiter aus

Unicredit hat ihren Anteil an der Commerzbank jüngst auf 26 Prozent gesteigert. Zusätzlich kündigte das Institut an, weitere Finanzinstrumente künftig in Aktien umzuwandeln, wodurch die Beteiligung auf rund 29 Prozent anwachsen könnte. Sollte die Schwelle von 30 Prozent überschritten werden, wäre die Bank nach deutschem Recht verpflichtet, den übrigen Aktionären ein Übernahmeangebot vorzulegen. Für den Bund steht fest, dass man einer stillschweigenden Machtverschiebung nicht tatenlos zusehen werde.

Gespräche mit Betriebsrat nahezu beendet

Unabhängig von den Eigentümerfragen treibt die Commerzbank ihre internen Restrukturierungspläne voran. Betriebsratschef Sascha Uebel erklärte: „Der letzte Verhandlungstermin fand vergangene Woche statt, und wir sind inhaltlich weitgehend durch.“ Man erwarte, dass der Gesamtbetriebsrat dem ausgehandelten Paket in seiner Sitzung am 11. September zustimmen werde.

Geplante Reduzierung von knapp 4000 Arbeitsplätzen

Die Bank hatte im Februar angekündigt, bis 2028 insgesamt 3900 Vollzeitstellen abzubauen. Besonders betroffen ist Deutschland, wo rund 3300 Arbeitsplätze wegfallen sollen. Der Abbau soll vor allem durch natürliche Fluktuation und die Altersstruktur erreicht werden, ohne dass betriebsbedingte Kündigungen im Vordergrund stehen. Der ursprüngliche Zeitplan zur Beschlussfassung hatte eine Einigung bereits im zweiten Quartal vorgesehen.

Doppelte Herausforderung für die Bank

Die Commerzbank steht damit gleich vor zwei großen Herausforderungen: dem Widerstand der Bundesregierung gegen eine mögliche Übernahme sowie den Kostenreduzierungen im eigenen Haus. Als zweitgrößte deutsche Privatbank spielt sie eine Schlüsselrolle im Finanzsystem. Während Unicredit ihren Einfluss kontinuierlich auszubauen versucht, richtet das Management den Blick auf die Umsetzung des eigenen Sparprogramms.

administrator

Verwandte Artikel