Größte Solarthermieanlage der Welt wird stillgelegt

Größte Solarthermieanlage der Welt wird stillgelegt

Versprechen der Energiewende bleibt unerfüllt
Das als weltweit größtes Solarthermiekraftwerk gefeierte Ivanpah-Projekt im US-Bundesstaat Kalifornien steht vor dem frühen Aus. Geplant für einen jahrzehntelangen Betrieb, zeigt sich nun, dass das ambitionierte Vorhaben nur zwölf Jahre Bestand hatte. NRG Energy bestätigte die bevorstehende Stilllegung im Jahr 2026. Ursprünglich als Vorzeigeprojekt gefeiert, hat sich die Anlage als Fehlinvestition herausgestellt.

Steuergelder in Milliardenhöhe investiert
Große Hoffnungen ruhten auf der neuartigen Technologie, die unter Präsident Barack Obama mit einem staatlichen Zuschuss von 1,6 Milliarden US-Dollar gefördert wurde. Damit wurde der Großteil der Baukosten abgedeckt. Entstanden ist ein hochkomplexes System aus 300.000 computergesteuerten Spiegeln, die Sonnenlicht auf Wärmespeichertürme konzentrieren sollten. Doch die Umsetzung blieb hinter den Erwartungen zurück.

Technische Instabilität als Hauptproblem
Ziel war es, mit gespeicherter Wärme auch in der Nacht Strom zu erzeugen – ein Vorteil gegenüber klassischen Solarpaneelen. Doch das Konzept scheiterte an der Realität. Jenny Chase vom Analysehaus BloombergNEF erklärt: „Abgesehen von der Turbine ist es sehr schwierig, alle Spiegel gleichzeitig präzise zu steuern.“ Der wartungsintensive Mechanismus erwies sich als ineffizient und fehleranfällig, was die versprochene Leistungsfähigkeit stark einschränkte.

Ökologische Bedenken verschärfen die Kritik
Die hohe Konzentration von Hitze durch die Spiegel brachte erhebliche Umweltfolgen mit sich. Die reflektierte Sonnenenergie lockte Insekten an – und mit ihnen zahlreiche Vögel. Viele davon erlitten schwere Verbrennungen, was Umweltschützer seit Jahren anprangern. Laut Schätzungen könnte die Anlage bis zu 28.000 Tieropfer pro Jahr verursacht haben. Diese Problematik trug maßgeblich zur Entscheidung bei, die Anlage zu schließen.

Photovoltaik als Alternative in Planung
Mittlerweile sind Photovoltaikanlagen technisch ausgereift und deutlich kostengünstiger geworden. Sie gelten als sinnvollere Lösung für die Energiegewinnung in sonnenreichen Regionen. Die riesige Wüstenfläche des Ivanpah-Geländes könnte bald neu genutzt werden – statt Spiegeln könnten dort tausende Solarmodule installiert werden. So würde ein misslungenes Projekt zumindest die Basis für eine nachhaltigere Zukunft bilden.

administrator

Verwandte Artikel