Künstliche Intelligenz sichert SB-Kassen vor Diebstahl

Künstliche Intelligenz sichert SB-Kassen vor Diebstahl

Die zunehmende Nutzung von Selbstbedienungskassen (SB-Kassen) in deutschen Geschäften sorgt für eine Optimierung der Einkaufserfahrung und reduziert die Personalkosten. Doch es gibt auch Schattenseiten: Diebstähle an diesen Kassen steigen, was Einzelhändler zunehmend vor Herausforderungen stellt. Um dem entgegenzuwirken, setzen immer mehr Unternehmen auf Künstliche Intelligenz (KI).

Zunahme von SB-Kassen und Diebstahlrisiko

Laut einer Schätzung des Handelsforschungsinstituts EHI gibt es in Deutschland mittlerweile mehr als 6.000 Geschäfte mit über 20.000 SB-Kassen. Trotz der offensichtlichen Vorteile, die diese Kassen den Einzelhändlern bieten, zeigen Experten eine beunruhigende Entwicklung: „Die Zahl der Ladendiebstähle an SB-Kassen könnte 15 bis 30 Prozent höher sein als an traditionellen Kassen“, erklärt Frank Horst, ein EHI-Experte. Die Einzelhändler verlieren durch diese Diebstähle nicht nur Geld, sondern sehen sich auch einem zunehmenden Sicherheitsrisiko gegenüber.

Künstliche Intelligenz als Lösung gegen Betrug

Um den Diebstählen entgegenzuwirken, setzen immer mehr Einzelhändler auf KI-gestützte Überwachungssysteme. Diese Systeme beobachten das Verhalten der Kunden in Echtzeit, während sie ihre Einkäufe an der SB-Kasse scannen. So können unregelmäßige Vorgänge, wie das Auslassen von Artikeln beim Scannen, sofort erkannt werden. In solchen Fällen wird der Kasse ein Hinweis angezeigt, um den Kunden zur Korrektur aufzufordern. Diese „smarten“ Systeme bieten eine effiziente Möglichkeit, Diebstähle zu verhindern, ohne dass das Kassenpersonal aktiv eingreifen muss.

KI-Technologien sind auch in der Lage, komplexere Fehler zu erkennen, wie zum Beispiel die Manipulation des Scannens von billigen und teuren Artikeln oder ungewöhnliche Warenkombinationen, die nicht zum gescannten Artikel passen. Auf diese Weise können Einzelhändler ihre Verluste durch Diebstahl und Fehler reduzieren.

Datenschutz und Anonymität

Trotz der intensiven Überwachung bleibt der Datenschutz ein zentrales Thema. Anbieter von KI-Technologien betonen, dass die Systeme datenschutzkonform arbeiten. „Die KI-Überwachung erfolgt anonym, ohne dass es zu ständigen Videoaufnahmen kommt“, erklärt Christoph Annemüller von Diebold Nixdorf, einem führenden Anbieter von Überwachungslösungen. Das Ziel der Technologie ist nicht die Überwachung von Kunden, sondern die Verbesserung der Effizienz und die Sicherstellung einer korrekten Transaktion.

Ausblick und Akzeptanz

Der Einsatz von KI an SB-Kassen wird voraussichtlich in den kommenden Jahren weiter steigen. Bereits jetzt setzen große Einzelhändler wie Rewe, Ikea und Rossmann auf diese Technologie, während auch Unternehmen wie Kaufland und Lidl den Einsatz prüfen. Die Akzeptanz dieser Technologien wächst, da sie sowohl die Effizienz steigern als auch dazu beitragen, Diebstahl und Fehler zu minimieren.

Verwandte Artikel