US-Börsen mit Aufwind – Anleger greifen wieder zu

US-Börsen mit Aufwind – Anleger greifen wieder zu

Zum Ende der Handelswoche zeigt sich die Wall Street von ihrer freundlichen Seite. Nach den leichten Gewinnmitnahmen des Vortages verzeichnen die großen US-Indizes am Freitag erneut Zuwächse. Der Dow Jones Industrial Average steigt zur Eröffnung um 0,5 Prozent auf 46.590 Punkte, der S&P 500 legt um 0,3 Prozent auf 6.756 Punkte zu. Der Nasdaq Composite gewinnt ebenfalls 0,3 Prozent und steht bei 23.091 Punkten.

Die Marktteilnehmer blicken gespannt auf die Veröffentlichung frischer Konjunkturdaten. Erwartet werden neue Impulse zur Inflationsentwicklung sowie Hinweise auf den zukünftigen Kurs der US-Notenbank Federal Reserve. Nach der jüngsten Zinssenkung rechnen viele Analysten mit einer weiterhin lockeren Geldpolitik, die die Aktienmärkte stützen dürfte.

Applied Digital überzeugt mit starker Bilanz

Im Mittelpunkt des Handels steht der US-Technologieanbieter Applied Digital, der mit einem Kursplus von über 20 Prozent zu den Tagesgewinnern zählt. Das Unternehmen betreibt Rechenzentren für Künstliche Intelligenz und konnte im vergangenen Quartal deutlich bessere Zahlen vorlegen als erwartet.

Analysten lobten vor allem die robuste Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen. Ein Marktbeobachter sprach von einem „beeindruckenden Beweis für das Potenzial von Applied Digital in einem Sektor, der sich explosionsartig entwickelt“. Mit zunehmendem Einsatz generativer KI in Industrie und Forschung gilt das Unternehmen als einer der größten Profiteure des technologischen Umbruchs.

Levi Strauss mit Umsatzplus, aber unter Margendruck

Deutlich schwieriger verlief der Tag für den Jeanshersteller Levi Strauss. Trotz einer Anhebung der Jahresprognose verlor die Aktie rund zehn Prozent. Grund dafür sind Befürchtungen, dass neue US-Zölle die Gewinne stärker als erwartet belasten könnten.

Im dritten Quartal 2025 meldete das Unternehmen einen Umsatzanstieg von sieben Prozent auf 1,54 Milliarden US-Dollar, was über den Erwartungen der Analysten lag. Der bereinigte Gewinn je Aktie belief sich auf 34 Cent, ebenfalls über der Konsensschätzung von 31 Cent. Für das Gesamtjahr rechnet Levi Strauss nun mit einem organischen Umsatzwachstum von rund sechs Prozent, während zuvor 4,5 bis 5,5 Prozent prognostiziert worden waren.

Gleichzeitig hob der Konzern seine Gewinnerwartung leicht auf 1,27 bis 1,32 US-Dollar pro Aktie an. Doch die Aussicht auf steigende Kosten und sinkende Margen trübte die Stimmung der Anleger. „Die Zollpolitik der USA ist kurzfristig eine echte Belastung, langfristig bleiben wir aber optimistisch“, erklärte ein Unternehmenssprecher.

Neue Modetrends treiben Nachfrage an

Levi Strauss profitiert von einem wiederauflebenden Trend: Jeans im Stil der 2000er-Jahre erleben ein Comeback. Besonders gefragt sind weit geschnittene Modelle, die sowohl im stationären Handel als auch online starke Absätze erzielen.

Der Fokus auf den Direktvertrieb (DTC) und Preisanpassungen hat sich für das Unternehmen ausgezahlt. Auch die internationale Nachfrage, insbesondere in Asien und Europa, trug zum Umsatzwachstum bei. Nach einem erfolgreichen Jahr 2025 liegt die Aktienperformance seit Januar bei über 40 Prozent, was Levi Strauss trotz der jüngsten Verluste zu einem der stärkeren Werte im Textilsektor macht.

Qualcomm gerät durch Übernahmepläne unter Druck

Ein weiteres Gesprächsthema war der US-Chipkonzern Qualcomm, dessen Aktien um 1,5 Prozent nachgaben. Der Grund: Die chinesische Kartellbehörde prüft die geplante Übernahme des israelischen Technologieunternehmens Autotalks, das auf Kommunikationssysteme für vernetzte Fahrzeuge spezialisiert ist.

Die Transaktion gilt für Qualcomm als strategisch bedeutsam, da sie den Zugang zu Zukunftsmärkten rund um autonomes Fahren und Fahrzeugsicherheit sichern könnte. Analysten sehen in der Prüfung zwar kurzfristige Risiken, halten die langfristigen Chancen aber für erheblich.

Ein Branchenexperte betonte: „China will seine Interessen im globalen Chipmarkt schützen – doch Qualcomm wird diesen Schritt brauchen, um technologisch führend zu bleiben.

Solide Grundstimmung trotz globaler Unsicherheiten

Trotz der gemischten Nachrichtenlage bleibt die Stimmung an der Wall Street insgesamt zuversichtlich. Viele Investoren setzen darauf, dass die Kombination aus sinkenden Zinsen, robusten Unternehmensgewinnen und starker Nachfrage in Schlüsselbranchen wie Technologie und Konsum den Markt weiterhin trägt.

Besonders Technologiewerte erweisen sich als Motor der Erholung. Der anhaltende Boom rund um Künstliche Intelligenz sorgt für neue Impulse, während traditionelle Konsumwerte wie Levi Strauss von soliden Nachfrageimpulsen profitieren.Damit könnte der Freitag an den US-Börsen als weiterer Beleg dafür gelten, dass die Anleger trotz geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Risiken wieder verstärkt auf Wachstumstitel setzen.

Verwandte Artikel