Tafeln rationieren: Wachsende Armut in Deutschland

Tafeln rationieren: Wachsende Armut in Deutschland

Die Tafeln in Deutschland geraten zunehmend unter Druck: Laut Andreas Steppuhn, Vorsitzender des Tafel-Dachverbands, müssen rund 60 Prozent der Einrichtungen die ausgegebenen Lebensmittel rationieren. Die Zahl der Bedürftigen ist in den letzten Jahren dramatisch gestiegen, wodurch viele Tafeln an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen.

Hohe Nachfrage durch steigende Armut

Seit Beginn des Ukraine-Kriegs hat sich die Zahl der Kundinnen und Kunden der Tafeln um 50 Prozent erhöht. Mittlerweile unterstützen die Einrichtungen etwa 1,6 Millionen Menschen in Deutschland. „Ein Drittel der Tafeln hat aufgrund der hohen Nachfrage Aufnahmestopps oder Wartelisten eingeführt“, erklärte Steppuhn. Die Ursachen seien unter anderem steigende Lebenshaltungskosten, die nicht durch höhere Renten oder Löhne ausgeglichen werden.

Die gestiegenen Preise für Lebensmittel und Mieten belasten besonders Menschen mit niedrigen Einkommen und Rentner. „Die aktuelle Politik führt direkt in die Altersarmut“, warnte Steppuhn. Er kritisierte das Rentenniveau von 48 Prozent und den Mindestlohn, der mit knapp über 14 Euro nicht ausreiche, um den Lebensunterhalt zu sichern.

Appell an die Politik

Steppuhn forderte die Politik zum Handeln auf: „Tafeln können nicht auffangen, was der Staat über Jahre hinweg versäumt hat.“ Die von Bundeskanzler Olaf Scholz vorgeschlagene Mehrwertsteuersenkung auf Lebensmittel sei ein erster Schritt, reiche jedoch nicht aus, um die wachsende Armut in Deutschland wirksam zu bekämpfen. Ohne gezielte Maßnahmen werde die Altersarmut weiter zunehmen.

Armut und gesellschaftliche Folgen

Neben den direkten Auswirkungen auf die Betroffenen sieht Steppuhn auch eine Verbindung zwischen wachsender Armut und der Zunahme von Rechtsextremismus in Deutschland. „Das sollten die demokratischen Parteien endlich erkennen“, mahnte er. Die Bekämpfung von Armut sei nicht nur eine soziale, sondern auch eine politische Notwendigkeit.

Die Tafeln stehen exemplarisch für die wachsende soziale Ungleichheit in Deutschland. Ihre Überlastung verdeutlicht die Dringlichkeit politischer Reformen, um die Lebensbedingungen von Millionen Menschen nachhaltig zu verbessern. Ohne Unterstützung droht eine weitere Verschärfung der Lage.

Verwandte Artikel